Unser Ziel

Ziel des Projektes „Wirf mich nicht weg!“ ist es, einen wichtigen Beitrag dafür zu leisten, die Verschwendung wertvoller Ressourcen zu stoppen beziehungsweise zu reduzieren. Damit unterstützen wir das Ziel der Vereinten Nationen die Lebensmittelverschwendung bis ins Jahr 2030 auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren. In den Sustainable Development Goals (SDGs) ist dieses Ziel fest verankert. (SDG 12.3)

Schülerinnen und Schüler sollen dabei in der Wertschätzung von Lebensmittel sensibilisiert und über konkrete Ernährungs- bzw. Verhaltensweisen informiert werden. Das langfristige Bildungsziel ist dabei, junge Menschen dazu zu befähigen, einen insgesamt nachhaltigeren Lebensstil umsetzen zu können, im Sinne der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Jährlich besuchen wir dafür 50 Grundschulen bundesweit.

Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Wissen zu globalen Zusammenhängen und begreifen ihr Handeln auch als eigenen Beitrag zu Gerechtigkeitsfragen in ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten wie Klimaschutz und Umweltfolgen.

Lernziele der Unterrichtseinheit:

  • Lebensmittelverschwendung als Problem begreifen
  • Ökologische und soziale Folgen mangelnder Wertschätzung von Lebensmitteln erkennen
  • Konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung lernen
  • Zusammenhänge von Lebensmittelqualität, Wertschätzung und nachhaltigem, zukunftsfähigen Ernährungsverhalten erkennen