Projektdurchführung


Das Projekt „Wirf mich nicht weg!®“ ist eine Initiative des Umweltzentrums Hollen. Neben der Projektarbeit führt das Umweltzentrum auch täglich Kurse für Schulklassen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung, Wald und Naturerfahrung, Naturwissenschaften und Energie durch. Für die strukturelle Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde das Umweltzentrum Hollen ist in diesem Jahr von der Deutschen UNESCO-Komission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet. Für nähere Informationen besuchen Sie gerne www.ruzhollen.de.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, über Anmerkungen oder Austausch!
Initiative: Wirf mich nicht weg!
im Umweltzentrum Hollen
Holler Weg 35
27777 Ganderkesee
Claudia Kay
Tel: 04223-932054
Mail: ">
Das Team von WMNW

Claudia Kay–Rudhardt
M. Sc. oec. troph.
„Wirf mich nicht weg!“
Projektleitung
„Ich komme Sie bundesweit in der Grundschule besuchen und freue mich das Projekt mit vielen Schülerinnen und Schülern durchzuführen.“
Wenn ihr mehr über mich erfahren möchtet, hört gerne in den Podcast:
Standort Stuttgart

Samira Seitz
Ernährungsmanagement und Diätetik
Bildungsreferentin „Wirf mich nicht weg!“
„Sie finden mich im Süden Deutschland. Sprechen Sie mich gerne an!“
Standort Leipzig

Desweiteren haben wir einen freien Mitarbeiter in Leipzig, der in diesem Bereich gerne Ihre Schulklasse besucht. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular.
Kurt Hinkefuß
Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung
„Ich bin im Osten von Deutschland unterwegs und besuche Sie und Ihre Schulklasse gerne.“
Freie Stellen
An unserem Standort in Hollen bieten wir außerdem ein studentisches Praktikum für Studierende der Studiengänge Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften für mind. 3 Monate an. Hier finden Sie die Stellenausschreibung:
Sponsoring

Seit Ende 2015 fördert Toppits® die bundesweite Initiative „Wirf mich nicht weg!“.
Die Kooperation feierte mit einem Messestand auf der didacta 2016 ihren Auftakt. Es wurden modellhafte Unterrichts-Materialien für Grundschulen erstellt, die bundesweit in Grundschulen eingesetzt werden. Das Thema Lebensmittelverschwendung beschäftigt Toppits® schon seit mehreren Jahren.
Den bewussten Umgang mit Lebensmitteln möchte Toppits® nicht nur durch innovative und zuverlässige Produkte, sondern auch durch gesellschaftliches Engagement und die Förderung wissenschaftlicher Forschung unterstützen.
Für mehr Informationen: www.toppits.de oder hört doch mal in unsere zwei Podcastfolgen rein. Hier sprechen wir mit Annika und Martin von Toppits Übers Frischhalten, Projektförderung und Kopfraumluft und über Gefrierbeutel und Nachhaltigkeit.
Die Spiele und Schulmaterialien für die Schülerinnen und Schüler sind werbefrei.