Stationenarbeit

Unsere Unterrichtsmaterialien in der Übersicht

Wir kommen bundesweit in die Grundschulen und führen vor Ort das Projekt mit der Klasse durch. Die Unterrichtsmaterialien zum Thema Lebensmittelverschwendung werden mitgebracht. Im Anschluss an die Stationenarbeit können die Schülerinnen und Schüler einen Smoothie zubereiten.

Die Materialsets im Wert von 80 € darf die Schule kostenfrei behalten. Zwei Legespiele, Poster, Blöcke, Bastelbögen und Einstiegsbilder aus hochwertigen Materialien verbleiben in der Schule. Eine Integration des Projektes in den Schulalltag ist ausdrücklich erwünscht.

Spiel: Vom Feld in den Mund

Lebensmittel verbrauchen auf ihrem Weg Rohstoffe, Energie und Arbeitskraft. Anhand eines Legespiels sehen wir uns den Weg vom Feld in den Mund genauer an! Ein Legespiel mit großformatigen Karten wird von den Schülern in Reihe gelegt und es wird deutlich, dass ganz viele Hände nötig sind, ehe die Erdbeeren bei uns in dem Mund landen können. Die Wertschätzung für unsere Lebensmittel soll somit erhöht werden.

Ausmalbild: Richtig gelagert?!

 Ein Ausmalbild zeigt eine Situation in einer Küche. Ein Mädchen sitzt am Tisch und malt. In der Küche befinden sich einige Lebensmittel an Plätzen, die so gar nicht einer guten Lagerung entsprechen. Die Schülerinnen und Schüler sollen acht Fehler finden und die Fehler rot anmalen. Richtig gelagerte Lebensmittel werden grün angemalt.

Die Station macht deutlich, dass es für Lebensmittel verschiedene Lagerplätze geben kann und jedes an den richtigen Platz gehört. An einem Plakat können die Schülerinnen und Schüler sich selbst überprüfen.

Spiel: Kühlschrank – richtig eingeräumt

Es soll deutlich werden, dass im Kühlschrank unterschiedliche Temperaturen vorherrschen. Oben ist es wärmer und unten kälter. Leichter verderbliche Lebensmittel müssen somit unten gelagert werden, während beispielsweise Käse, der sein Aroma entfalten soll, ganz oben gelagert wird. Wie räumt man den Kühlschrank richtig ein?

Die Schülerinnen und Schüler basteln sich ihren eigenen Kühlschrank und können diesen mit nach Hause nehmen.

Der Arbeitsauftrag lautet natürlich: Räume den Kühlschrank zuhause richtig auf!
Nicht vergessen, auch sauber muss er sein!!

Spiel: Topf oder Tonne?

Es ist nicht immer einfach zu entscheiden, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist, oder ob es in die Mülltonne gehört. Mit Hilfe dieser Station sollen die Schülerinnen und Schüler hierzu die Kompetenzen erlernen und selbstständig Entscheidungen treffen. Sie schauen sich die verschiedenen Karten an und überlegen, ob das abgebildete Lebensmittel noch verwertet werden kann. In der Station wird der Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum aufgezeigt, „krummes“ Gemüse, Gemüse mit kleinen Stellen und auch schimmelige Lebensmittel werden abgebildet. Erkennen die Schülerinnen und Schüler wohl den Unterschied zwischen Schimmelkäse und schimmeligem Käse?

Gerne können Sie ein Set „Topf und Tonne“-Karten gegen eine Schutzgebühr von 10 € zzgl. Versand bei uns bestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an img

Frisch eingetopft

An dieser Station pflanzen die Kinder selber Lebensmittel an. Sie basteln sich ein Pflanztöpfchen und geben Samen hinein. Das Töpfchen darf nach der Durchführung nach Hause genommen werden oder kann im Klassenraum weiter gepflegt werden. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann das vorgezogene Gemüse auch in den Schulgarten eingepflanzt werden.
Es wird nach einiger Zeit deutlich, dass Lebensmittel viel Zeit, Wasser, Pflege und eventuell auch Dünger benötigen. Die Schülerinnen und Schüler können so nachhaltig verstehen, dass Lebensmittel wertvoll sind und nicht weggeworfen werden sollen. Das selbstangebaute Gemüse erfährt sehr viel Wertschätzung durch die Schülerinnen und Schüler. Nach fleißigem Hegen und Pflegen der Pflanzen kann bei der Ernte festgestellt werden, dass das eigene Gemüse auch noch viel besser schmeckt und ja nicht im Müll landen soll!

Informationen für Eltern

Für die Eltern gibt es zur weiteren Informationen einen Brief für die Postmappe. Uns ist wichtig, dass nicht nur die Kinder ein besseres Verständnis von Wertschätzung, Haltbarkeit und Lebensmitteln erhalten, sondern auch die Familien über das wichtige Thema informiert werden. Wenn Sie diesen Elternbrief entdeckt haben, dann bestärken Sie Ihr Kind darin, weniger Lebensmittel wegzuwerfen.

Wir freuen uns, Sie im Team Lebensmittelretter und -retterinnen zu begrüßen! Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne.

Der Brief ist hier zum Download für Sie bereit.

Sie möchten mitmachen?

Ihr Kontakt:

„Wirf mich nicht weg!“
im Umweltzentrum Hollen
Holler Weg 35
27777 Ganderkesee

Telefon: 04223-932054
E-Mail: img