Planen und Anlegen

Planen

Ihr Konzept bestimmt Planung und Bau – hier finden Sie Ideen.
Sie möchten einen Schulgarten anlegen oder einen bestehenden Garten umbauen/erweitern. Wir möchten das Rad nicht neu erfinden: Es gibt im Buchhandel und Internet bereits hervorragende Anleitungen zu Planung, Bau, Nutzung und Pflege eines Schulgartens. Auch viele Beispiele funktionierender Schulgärten finden sich im Netz. Vor allem Sachsen und Baden Württemberg sind da Vorreiter.
 
Zwei ausführliche Handbücher möchten wir Ihnen ans Herz legen, wir beziehen uns immer wieder auf sie. Beide stehen im Netz als Downloads zur Verfügung:

Ein Garten macht Schule – Buddeln für den Burger (Biologische Station Lippe e.V.)

Gärtnern macht Schule – Ein Leitfaden für Schulen (herausgegeben vom Land Baden-Württemberg)

Weitere Empfehlungen finden Sie auf unserer Linkseite.

Das sollte bei der Planung berücksichtigt werden:

Alle Beteiligten früh einbinden

Holen Sie sich Hilfe und Informationen. Sprechen Sie schon zu Beginn der Planung mit der Schulleitung, Kollegen, Eltern, dem Förderverein, mit regionalen Institutionen, Firmen, Gärtnereien, Kleingartenvereinen usw. Bitten Sie um Unterstützung/Beratung sowohl bei der Planung als auch der Durchführung – das können Pflanzenspenden sein, finanzielle Mittel, Gartengeräte, Brainstorming und vieles mehr. Nehmen Sie Kontakt auf mit der Verwaltung, d.h. mit Garten-, Grünflächen- oder Bauämtern. Auch der Bauhof kann helfen. Vielleicht müssen Sie einen Antrag stellen. Dazu brauchen Sie einen groben Plan.

 Je mehr Sie Schülerinnen und Schüler, Kollegen und Eltern schon während der Planung und beim Bau des Gartens z.B. über eine Garten AG einbinden, je mehr identifizieren sich später alle Beteiligten mit „ihrem“ Garten. Das wirkt nachhaltig auch auf Nutzung und Betreuung während der unterrichtsfreien Zeiten, v.a. während der Sommerferien. Halten Sie alle Beteiligten auf dem Laufenden. Für die verschiedenen Gruppen bieten sich z.B. eine Wandzeitung, ein Schukasten, E-Mailverteiler, Schulwebseite, Elternabende, Schülerzeitung, Rundbriefe etc. an.

Nutzgarten oder Mischform

Für die Grundschule bietet sich ein Gartentyp an, in dem die Schülerinnen und Schüler aktiv z.B. in Einzel- oder Gruppenbeeten gärtnern können. Das kann größen- und kapazitätsabhängig ein reiner Nutzgarten mit mehreren und unterschiedlichen Beeten (Gemüsebeete, Hochbeete, Kräuterbeete) sein. Auch eine Mischform mit Biotop- und/oder Spielbereichen ist interessant. Neben dem Arbeitsgarten sind diese Bereiche dem Pflanzen- und Tierschutz (Trockensteinmauer, Heidegarten, Schmetterlingsbeet), bzw. dem naturnahen Spiel der Kinder (z.B. Weidenlaube, Spielwiese, Klettergelegenheiten) vorbehalten. Beim Bau einer Trockensteinmauer können auch schon jüngere Kinder engagiert mithelfen, ohne ihre Kräfte zu überfordern.

Unterricht und Ferienpflege

Nutzung und Pflege bieten sich fächerübergreifend an, über eine Schulgarten-AG und/oder ergänzend über eine Elterninitiative. Aufwand und Pflege halten sich in Grenzen, wenn Sie schnellwüchsige Kulturen für das Frühjahr und den Herbst wählen. Dann helfen während der Sommerferien der Hausmeister, Eltern, SuS und oder Nachbarn oder andere sicher gerne mit.

Das Anfertigen eines Jahresplans kann helfen die Übersicht zu behalten und Hilfen frühzeitig einzufordern. Zudem können die SuS sich in die Planung einbringen und sich mit den Aufgaben im Schulgarten vertraut machen.

Beispiel für einen "Jahresplan Schulgarten"
Beispiel für einen „Jahresplan Schulgarten“

Klein aber fein

Ein übersichtlicher Garten zeigt schneller Erfolge als eine große und kaum zu bewältigende Anlage. Erweitern und umbauen lässt sich ein Garten immer.

  • Vielleicht lässt sich vom bestehenden Schulgelände ein Streifen abtrennen?
  • Oder es gibt in einer Ecke Platz für Kübel, Pflanzkästen, alte Reifen oder Wannen?
  • Welche Gartenelemente passen und wie können Sie sie nutzen und erhalten?
  • Elemente erst nach und nach anlegen (Bsp. im 1. Jahr Beete und Kompost, im 2. Jahr dazu eine Kräuterspirale)?
  • Reichen schon wenige Beete mit robust und schnell wachsendem Gemüse

Und so geht’s:

  • Grundriss: Zeichnen (Maßstab 1:100);
  • Gartenelemente: Auf Karton zeichnen, ausschneiden und auf dem Grundriss anordnen;
  • Wege: Hauptwege ca 70 – 120cm breit; Nebenwege ca. 40-70cm breit; Wege in Beeten: 30-40cm.
  • Beete: Sonnig, ca. 120cm breit. Sehr lange Beete sollten durch Nebenwege oder mit Brettern o.ä. unterteilt werden;
  • Kompost: Windgeschützt, gut mit der Schubkarre zu erreichen, etwas abseits, Grundfläche mind. 80x80cm;
  • Wasserstelle: Möglichst auf dem Gartengrundstück.

Hochbeete lockern einen Garten auf und lassen sich mit einer Fruchtfolge optimal ausnutzen, aber auch ein ebenerdiges Beet liefert ertragreiche Ernte. Es ist leicht anzulegen und der Garten lässt sich bei Bedarf einfacher umgestalten.

Bauen

Ganz bewusst fehlt im obigen Diagramm der Abschnitt „Bauen“. Die Möglichkeiten sind so vielfältig und abhängig von Ihren Vorstellung und den handwerklichen Fähigkeiten Ihrer Helfer.

Das brauchen Sie in jedem Fall:

  • Grundriss und Plan
  • Material (z.B. Erde, Steine, Bretter)
  • Zeitplan
  • Werkzeug
  • Helfer
  • Verpflegung

Dieses Werkzeug brauchen Sie spätestens für den Alltag im Garten:

  • Pflanzschaufeln
  • Astscheren
  • Gießkannen
  • Hacken
  • Grabegabeln
  • Spaten: Damenspaten sind für Kinder handlich

So geht’s los:

1. Grundstück abstecken;
2. Gartenelemente nach Plan bauen (Beete, Wege, Begrenzungen etc.);
3. Beete bepflanzen.

Anregungen und Tipps finden Sie in den schon genannten Handbüchern und auf unserer Linkliste. Auch das schon ältere Handbuch „Arbeitsbuch Naturgarten“ (Ravensburger) bietet wertvolle Hinweise.

Die Qual der Wahl – Was kommt ins Beet?

Es soll schnell wachsen, pflegeleicht und anspruchslos sein. Schmecken soll die Ernte auch.

Frühkulturen sind für die Ernte vor den Sommerferien gedacht. Spätkulturen sind im Herbst reif. Manche Spätkulturen sind im Sommer anspruchslos, andere brauchen mehr Pflege – beachten Sie diesen Aufwand bei der Auswahl.

Kompost
Links
Planungen
Wozu ein Schulgarten_
Ziele
previous arrow
next arrow