Ihre Pflanzen brauchen Nährstoffe in Form von Dünger. Ein Komposthaufen verbindet Düngen und Müllverwertung. Was liegt näher, als ihn selbst herzustellen? Kompostierbare Abfälle fallen nicht nur im Garten (Strauchschnitt, Laub etc.) an, sondern auch im Schulbetrieb: Ungekochte Gemüse- und Obstabfälle, Kaffeesatz, Papier in kleinen Mengen. Geschichtet und nach 12 Monaten Ruhe ist aus Abfall neuer Nährstoff für den Garten entstanden.
„…ist der Kompost durch nichts zu ersetzen: Kompost aktiviert das Bodenleben, verbessert die Bodenstruktur, versorgt den Boden mit Humus und Nährstoffen und erhöht die Widerstandskraft der Kulturpflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge. Regelmäßige Kompostgaben sorgen im Boden für eine hohe Dauerfruchtbarkeit.“ (Arbeitsbuch Naturgarten S.53)
Sie brauchen:
- Grundfläche ca. 80 x 80cm durchlässig (keine Platten, sonst gibt’s Staunässe);
- Einfach geht es mit sog. Holzsilos (Holzlatten gesteckt – selbstgebaut oder aus dem Baumarkt);
- Zerkleinerte Gartenabfälle (auf ca. 10cm gekürzt): Zweige, Stengel, Holzreste, Laub, Rasen- und Heckenschnitt;
- Küchenabfälle (ungekocht und kein Fleisch! – beides lockt Ratten an): Gemüse- und Obstreste, Kaffeesatz, Eierschalen.
Kompostmiete bei viel Platz und viel Gartenabfall
- Grundfläche ca. 1,50m bis 2m breit; ca. 3m lang; ca. 1,50 bis 2m hoch;
- Zutaten wie oben;
- Kleiner ist ungünstig, weil sich nicht genug Wärme für die Zersetzung bildet.
Sie schichten von unten nach oben:
1. Schicht: Grobes Material: Zweige und Stengel ca. 20cm;
2. Schicht: Dünne Zwischenlage zB reifer Kompost, Gartenerde, Steinmehl oder etwas organischen Dünger;
3. Schicht: gemischte Abfälle (Laub, Rasenschnitt, zerkleinerte Gartenabfälle);
2 & 3 mehrfach wiederholen.
Letzte Schicht („Decke“): Dünne Erdschicht, Jutesack oder Schicht aus Gras/Laub. Bei der Miete rundrum abdecken.
Wachsender Kompost bei wenig Abfall und sehr kleinem Garten:
- geht nur im Silo;
- Abfälle nach und nach aufbringen.
Düngen mit Kompost:

Grob verrottet (Bestandteile noch erkennbar) kann Kompost schon als Mulchschicht (2-5cm) aufgebracht werden. Weiter verrottet wird er nach der Ernte in die obere Schicht der Erde eingerbeitet (nur 1kg pro Quadratmeter).
Gibt das Budget es her oder möchten Sie den Garten aufwändiger gestalten: Eine bebilderte Anleitung zum Bau eines Hochbeetes aus Holzstämmen finden Sie hier. Eine Anleitung für den Bau einer Kräuterspirale finden Sie hier.