Wozu ein Schulgarten?

Mehr als die Hälfte der Lebensmittel, die täglich in Deutschland weggeworfen werden, wären noch essbar. Erwachsene, aber vor allem Kinder und Jugendliche wissen immer weniger über die Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Diesem Trend wollen wir entgegenwirken: Im Schulgarten erfahren Schülerinnen und Schüler durch ihre Mitarbeit unmittelbar und rund ums Jahr, mit welchem Aufwand Lebensmittel angebaut, gepflegt, gererntet und schließlich verarbeitet werden: Die selbst gezogene Karotte zuzubereiten und zu essen wirkt nachhaltiger als jede Lektüre oder jeder Vortrag. Auch zum Thema Lagerung kann man einiges mit den Schülerinnen und Schülern machen. Die Ziele der Schulgartenarbeit sind so vielfältig, dass sich eigentlich keiner mehr die Frage stellen sollte: Wozu eigentlich ein Schulgarten? Einen Schulgarten zu bauen muss zwar durchdacht sein, ist aber nicht so komplex, wie das auf den ersten Blick scheint. Schon mit wenig Aufwand lässt sich an jeder Schule ein grünes Klassenzimmer einrichten. Wir geben euch weitere Tipps für das Planen und Anlegen und hoffe, dass damit die tristen Schulhöfe etwas grüner werden!
Wer noch mehr zum Anpflanzen wissen möchte:
… der kann gerne in unseren Podcast reinhören. Wir sprechen mit der Leiterin des Umweltzentrums Hollen über das Anpflanzen von Obst und Gemüse und geben euch ein paar Tipps zum Ausprobieren!