Podcasts

In unserem Wirf-mich-nicht-weg!-Podcast dreht sich alles um das Thema Lebensmittel mehr wertschätzen, Tipps und Tricks zum Retten von Lebensmitteln, eine nachhaltige Ernährung und vieles mehr. Claudia und Caro sind Ökotrophologinnen und setzen sich als Expertinnen für einen besseren Umgang mit unseren Lebensmitteln ein. Mal lustig, mal ernst, zeigen die beiden die Folgen von Verschwendung auf, geben Einblicke in ihren Alltag und haben mittlerweile auch in jeder 2. Folge einen Gast dabei.

Ab September 2021 führt Claudia den Podcast erstmal alleine weiter und spricht mit interessanten Gästen über das Herzensthema Lebensmittelverschwendung.


Bei youtube, Spotify, iTunes, Deezer (und weiteren Plattformen) und natürlich hier auf der Website gibt es den Wirf-mich-nicht-weg-Podcast für zuhause. Hört gerne rein, abonniert fleißig und wir freuen uns auch über Nachrichten an img

Zu Gast bei uns im Podcast…

Wenn ihr mit uns über das Thema in unserem Podcast sprechen möchtet, dann schreibt uns gerne eine Nachricht. Etwa jede 2. Folge haben wir einen Gast bei uns. Wir freuen uns auf interessante Gäste und bedanken uns auch nochmal bei den bisherigen Gästen.

Die aktuelle Folge

Veganuary und Zero Waste – Passt das Zusammen?
Für viele ist der Veganuary ein guter Neujahrsvorsatz mit dem Ziel Umwelt und Tiere zu schützen und nachhaltiger ins neue Jahr zu starten. Dabei spielen Obst & Gemüse, Hülsenfrüchte etc. eine große Rolle. Zu Gast ist in dieser Folge Lina, die Ökotrophologie studiert und ein Praktikum im Projekt gemacht hat. Wieso man die Orangenschale nicht wegschmeißen sollte, wozu Möhrengrün oder Kohlblätter verwendet werden können und was es mit diesem Aquafaba auf sich hat, klären wir in der neuen Podcastfolge. Dazu stellen wir euch ein paar Tipps & Tricks zur veganen Ernährung vor, die euch den Einstieg leichter machen – wenn der Wille da ist, ist es gar nicht so schwer!
Na, Interesse geweckt? Dann hör doch einfach mal rein!

Claudia und Caro sind Ökotrophologinnen und arbeiten seit mehreren Jahren mit Kindern und Erwachsenen zu dem Thema Lebensmittelverschwendung. Das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen, Kochen und die Freude an Lebensmitteln verbindet die beiden.