Mit „Wirf mich nicht weg!“ besuchen wir viele Schulen und motivieren die Kinder dazu, dass Lebensmittel wertvoll sind und nicht in die Tonne gehören.
Schülerinnen und Schüler sollen bundesweit erfahren, dass Lebensmittelverschwendung mit jedem einzelnen etwas zu tun hat. Wir alle müssen dafür sorgen, dass die Verschwendung wertvoller Ressourcen gestoppt wird.
Claudia Kay, Projektleitung
Lebensmittelverschwendung ist nicht zuletzt ein Klimathema und hat weitreichende Folgen und muss eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Kinder müssen für ein wertschätzendes Verhalten sensibilisiert werden. Ebenso ist es wichtig Kochpraxis und Alltagswissen zu vermitteln.
Wir bieten zusätzlich auch für Erwachsene Kochkurse an, die das Thema „Zero-Waste-Kitchen„ beinhalten. Auch ein Brokkolistrunk oder Karottengrün wird dabei verarbeitet. Es ist uns eine Herzensangelegenheit auch die vermeintlichen Reste noch vor der Tonne zu bewahren. Einige Rezepte findet ihr hier: Rezepte
Ausgezeichnet!
Das Projekt „Wirf mich nicht weg!“ wurde 2018 mit dem Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung in der Kategorie Gesellschaft und Bildung ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Preisauszeichnung hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Vertretern des RUZ Marina Becker-Kückens und Claudia Kay den Preis übergeben.
Nicht nur die bundesweiten Schulbesuche, sondern auch der Schülerwettbewerb, der jährlich durchgeführt wird, waren Grundlage der Bewerbung. Wir freuen uns mit unserem Kooperationspartner GEOlino und ganz besonders auch mit unserem Förderer Toppits, dass wir solch eine Auszeichnung und Wertschätzung unserer Arbeit erfahren haben.

Die Initiative in Zahlen
